Aufgrund der personellen Veränderungen in unserer Geschäftsstelle müssen wir die telefonische Erreichbarkeit vorübergehend anpassen.
Ab 10.03.2025 ist die Geschäftsstelle zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar. Montag, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr
Wir freuen uns riesig, euch mitteilen zu können, dass die Suchmaschinenoptimierung weiter vorangetrieben wird und die Webseite des LCD e.V. in den letzten 28 Tagen 4.000 Klicks über die Google-Suche erzielt hat! 🚀✨
Was haben wir bisher umgesetzt?
✔️ Die Lesbarkeit verbessert und die Schriftgröße angepasst ✔️ Inhalte erweitert und Seiten zusammengefasst ✔️ Bilder hinzugefügt, um die Seite attraktiver zu gestalten ✔️ Die Ladezeiten der Seite optimiert ✔️ die Mobile Version der Webseite optimiert
Und das ist erst der Anfang! 💪
Wir arbeiten weiterhin an der Suchmaschinenoptimierung, damit ihr noch leichter die Informationen findet, die euch wichtig sind.
📢 Besucht uns und schaut euch die Verbesserungen selbst an!
Du möchtest mehr über das LABOGenetics XXL-Hund Paket erfahren?
Im kostenlosen Webinar erklärt der Experte Dipl. Biologe Hubert Bauer, wie das Screening zu diesem Paket funktioniert, welche Untersuchungen es umfasst und warum es so wichtig für die Gesundheit deines Hundes ist.
Die Firma Laboklin hat am 01.01.2025 neue Gentests auf den Markt gebracht und uns ist es gelungen, für das XXL-Paket Gentest für Labrador Retriever einen Sonderpreis für unsere Mitglieder zu vereinbaren.
Für eine genetische Rundum-Überprüfung bietet sich das LABOGenetics XXL Hund und Premium SNP DNA-Profil (ISAG 2020) als Kombipaket an (Nr. 9360).
Sie möchten wissen, was genetisch in Ihrem Labrador Retriever steckt? Mit dem neuen LABOGenetics XXL Paket für Hunde werden eine Vielzahl genetischer Varianten untersucht. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Erbkrankheiten, genetischen Risikofaktoren, Fellfarben und -merkmalen sowie zur genetischen Blutgruppe Ihres Tieres.
Dieser Gentest für Labrador Retriever ist für alle interessant: Besitzerinnen und Besitzer, Züchterinnen und Züchter sowie Tierärztinnen und Tierärzte.
Für Züchter: Treffen Sie fundierte Zuchtentscheidungen und fördern Sie die Gesundheit Ihrer Tiere.
Für Besitzer: Entdecken Sie die genetischen Grundlagen Ihres Hundes oder Ihrer Katze und mögliche Gesundheitsrisiken.
Für Tierärzte: Verbessern Sie Diagnose- und Behandlungspläne durch detaillierte genetische Informationen.
Für Zuchtvereine: Unterstützen Sie Ihre Mitglieder mit fortschrittlichen genetischen Tests für verantwortungsvolle Zuchtpraktiken.
Die Anmeldung erfolgt über das Login der LCD Website. Falls ihr noch keinen Login habt, müsst ihr euch zunächst registrieren, erhaltet dann einen Login und könnt euch im Anschluss anmelden.
Das Webinar ist für alle Züchter, Hundehalter und Hundetrainer von großem Interesse!
Let’s talk about sex!
In diesem informativen Webinar mit Sophie Strodtbeck beleuchten wir das Thema Kastration aus verschiedenen Blickwinkeln. Wir werden sowohl medizinische als auch rechtliche Aspekte und das Verhalten von Hunden berücksichtigen.
Themen, die wir besprechen werden:
– Was ist im Zyklus einer Hündin normal?
– Welche Funktionen haben Sexualhormone, auch in der Pubertät?
– Wann ist eine Kastration aus medizinischen Gründen sinnvoll?
– Wann kann eine Kastration aus Verhaltensgründen helfen?
– Welche Alternativen zur chirurgischen Kastration gibt es?
– Was ist bei kastrierten Hunden zu beachten?
– Wie können wir intakte Hunde prophylaktisch unterstützen?
– Und vieles mehr!
Wir möchten Licht ins Dunkel bringen und die Mythen rund um das Thema Kastration aufklären, damit ihr eine informierte Entscheidung treffen könnt.
Die Referentin, Sophie Strodtbeck, ist Tierärztin und Autorin des Standardwerkes zur Kastration von Hunden. Sie bringt über zehn Jahre Erfahrung mit und steht euch bei der Frage „Soll ich, oder soll ich nicht?“ zur Seite.
Nach diesem Webinar seid ihr bestens gerüstet, um die bestmögliche Entscheidung für euren Hund zu treffen!
Die „Jagd und Hund 2025“ in Dortmund, Europas größte Jagdmesse, bot vom 28. Januar bis zum 2. Februar 2025 ein beeindruckendes Spektrum für Jagd- und Naturbegeisterte.
Der Labrador Club Deutschland e.V. (LCD) war mit einem eigenen Stand in Halle 3 vertreten und konnte zahlreiche Besucher begrüßen. Die intensiven Gespräche und das große Interesse am Labrador Retriever als vielseitigem Jagdhund bestätigten die Bedeutung dieser Rasse in der Jagdgemeinschaft.
Die „Jagd und Hund“ präsentierte eine Vielzahl von Highlights: Internationale Aussteller aus 36 Ländern stellten neueste Jagdausrüstungen, Outdoor-Bekleidung und innovative Technologien vor.
Ein weiteres Highlight war das WILD FOOD FESTIVAL in der Westfalenhalle, bei dem Spitzenköche wie Johann Lafer und Florian Conzen live die Zubereitung von Wildgerichten demonstrierten. Die Besucher konnten sich inspirieren lassen und neue kulinarische Trends entdecken.
Für Hundefreunde bot die Messe beeindruckende Vorführungen von Jagdgebrauchshunden. Der LCD nutzte diese Plattform, um die besonderen Fähigkeiten des Labrador Retrievers als Jagd- und Familienhund zu präsentieren. Die positive Resonanz der Besucher unterstrich die wachsende Beliebtheit dieser Rasse.
Der LCD bedankt sich bei allen Besuchern für die inspirierenden Begegnungen und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen, bei denen die Leidenschaft für Labradore und die Jagd erneut geteilt werden kann.
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der LCD mit einem Messestand bei Europas größter Jagdmesse, der „Jagd und Hund“, vom 28.01.25 bis 02.02.25 in Dortmund vertreten sein wird.
Besucht uns in Halle 3!
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und spannende Gespräche!
Unterstützung gefragt: Demonstration am 30.01.2025 in Hannover!
Liebe Mitglieder und Freunde des LCD e.V.,
die Landesjägerschaft Niedersachsen ruft zur Unterstützung einer wichtigen Demonstration am 30. Januar 2025 in Hannover auf. Ziel ist es, auf die Bedeutung nachhaltiger Jagd und des Natur- und Tierschutzes aufmerksam zu machen.
Die Regionalseite Südwest des LCD e.V. hat alle wichtigen Infos dazu zusammengetragen. Schaut euch den Artikel an und erfahrt, wie auch ihr euch engagieren könnt: Zum Artikel auf der Regionalseite Südwest
Die Regionalgruppe Schleswig Holstein des Labrador Club Deutschland e.V. hat eine neue Webseite!
Hier findest du ab sofort alle Infos rund um unsere Veranstaltungen, Trainings und die schönsten Momente mit unseren geliebten Labradors. Ob Züchter, Hundeliebhaber oder stolzer Besitzer – auf unserer Seite ist für jeden etwas dabei!
Dank einer kostenlosen Subdomain erhalten alle Regionalgruppen des Labrador Club Deutschland e.V. ihre eigene Webseite – ein weiterer Schritt in Richtung eines einheitlichen Auftretens und einer klaren Corporate Identity. Die Webseiten für weitere Regionalgruppen sind bereits in Arbeit und werden nach und nach veröffentlicht. Stay tuned!
Die Regionalgruppe Südwest des Labrador Club Deutschland e.V. hat eine neue Webseite!
Hier findest du ab sofort alle Infos rund um unsere Veranstaltungen, Trainings und die schönsten Momente mit unseren geliebten Labradors. Ob Züchter, Hundeliebhaber oder stolzer Besitzer – auf unserer Seite ist für jeden etwas dabei!
Dank einer kostenlosen Subdomain erhalten alle Regionalgruppen des Labrador Club Deutschland e.V. ihre eigene Webseite – ein weiterer Schritt in Richtung eines einheitlichen Auftretens und einer klaren Corporate Identity. Die Webseiten für weitere Regionalgruppen sind bereits in Arbeit und werden nach und nach veröffentlicht. Stay tuned!
Mit Rundschreiben Nr. 41/2024 vom 19.11.2024 hat uns der VDH auf Bitte der AG Tierschutz empfohlen, die derzeit noch in Bearbeitung befindlichen Leitlinien inklusive Merkmalstabelle zunächst nicht zu veröffentlichen. Dieser Aufforderung sind wir bereits nachgekommen.
Sobald wir weitere Informationen dazu erhalten, informieren wir sie wieder.
Am 23.11.2024 fand in Heikendorf die lang ersehnte Begleithundeprüfung statt – ein wichtiger Schritt für alle Hundebesitzer, die die Bindung zu ihren Vierbeinern stärken und die Grundgehorsamkeit ihres Hundes unter Beweis stellen möchten.
In einer entspannten, aber dennoch anspruchsvollen Atmosphäre meisterten die Hunde gemeinsam mit ihren Haltern die verschiedenen Prüfungsstationen. Von der Leinenführung über das kontrollierte Verhalten in der Öffentlichkeit bis hin zu Begegnungen mit anderen Hunden – die Teams zeigten eindrucksvoll, wie gut sie aufeinander abgestimmt sind.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer, die ihre Hunde mit Geduld und Liebe trainiert haben! Wir sind stolz auf eure Leistungen und die enge Zusammenarbeit mit euren treuen Begleitern.
Ein großer Dank geht an alle Helfer und die Organisatoren der Veranstaltung, die dieses Event möglich gemacht haben!
Liebe Mitglieder und Interessierte, in diesen beiden Clips erhaltet ihr einen Überblick darüber, was euch bei einem möglichen Vet-Check erwartet.
Die gezeigten Labradors wurden nach dem Richten per Zufallsprinzip für den VetCheck ausgewählt.
Der Vet-Check in diesen beiden Clip wurde in Absprache mit dem VDH nachgestellt und erfolgte nach dem Richten auf der VDH-Europasieger + Frühjahrssieger-Ausstellung in Dortmund am 25. Mai 2024.
Zur Erhöhung der Reichweite stellen wir im Menü „Ausstellungstermine“ eine in Social Media teilbare Terminübersicht bereit, die laufend aktualisiert wird. Bitte teilen, teilen, teilen!
Die DEFRA (Department For Environment, Food & Rural Affairs) hat unter der nachfolgenden Adresse die aktuelle Liste der zugelassenen Transportwege für Reisende mit Haustieren nach Großbritannien veröffentlicht:
Seit einigen Monaten gelten in Großbritannien verschärfte Bedingungen für den Verkehr in so genannte „Clean Air Zones“, die sehr rigide überwacht werden und ein erhebliches finanzielles Risiko bei Verstößen beinhalten:
Dringender Handlungsbedarf: Unterstützt die Petition zur Anpassung des Tierschutzgesetzes!
Der VDHruft alle Tierfreunde und Unterstützer des Tierschutzes dazu auf, die aktuelle Petition zur Anpassung des Tierschutzgesetzes zu unterzeichnen! Die Initiative, gestartet auf Change.org, fordert dringend notwendige Änderungen, um die Rechte und das Wohl unserer Hunde nachhaltig zu schützen.
Warum ist diese Petition so wichtig?
Das bestehende Tierschutzgesetz weist erhebliche Lücken auf, die zu Missständen in der Hundezucht und -haltung führen. Besonders betroffen sind seriöse Züchter und Halter, die durch unklare Regelungen und nicht praktikable Vorschriften benachteiligt werden. Die Petition setzt sich für praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und tierschutzgerechte Anpassungen ein, um das Wohlergehen unserer Hunde langfristig zu sichern.
Die Kernforderungen der Petition:
Überarbeitung der aktuellen Regelungen zur Hundezucht im Sinne des Tierschutzes und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Differenzierung zwischen verantwortungsvoller Zucht und unseriöser Massenproduktion
Bessere Rahmenbedingungen für seriöse Züchter, die sich nachweislich für die Gesundheit ihrer Tiere einsetzen
Klarere Definitionen und rechtssichere Vorgaben, um die Umsetzung für Behörden und Hundebesitzer zu erleichtern
Teile den Beitrag in deinen sozialen Netzwerken, um noch mehr Menschen zu erreichen
Informiere Freunde, Familie und andere Hundeliebhaber über die Notwendigkeit dieser Anpassungen
Gemeinsam können wir etwas bewegen! Unterstütze den VDH in seinem Engagement für ein gerechteres und tierfreundlicheres Tierschutzgesetz. Jetzt unterschreiben und teilen!